...

Stunde 2/5 - Spielentwicklung (90')

Stundenziel: 

Die Schüler entwickeln in Gruppen eigene Spiele mit dem Frisbee.

Notwendiges Material:

Einstieg

(~5')

Inhalt
  • Thema der Stunde nennen: Eigenes Spiel mit dem Frisbee entwickeln
  • 6 Gruppen einteilen

Aktivierung

(~10')

Inhalt
  • Frisbee-Rundlauf/ Pendelstaffel in den 6 Teams

Aufbau

(~5')

Inhalt
  • Aufbau der 3 Spielfelder: Materialien werden von den jeweiligen Gruppen geholt
  • Wie die Materialien platziert werden, wird nicht vorgegeben.
  • Feld 1: 4 kleine Kästen
  • Feld 2: 2 Handballtore
  • Feld 3: 2 dicke Matten

Kognitive Phase

(~10')

Inhalt
  • Wiederholung der Kriterien für ein gutes Spiel
  • Kriterien irgendwo visualisieren
    • Klare Regeln
    • Hohe Bewegungsintensität
    • Alle sind beteiligt
    • Chancengleichheit
    • Konkurrenz
  • Heute: Entwicklung eines eigenen Spiels; dann Bewertung anhand dieser Kriterien.
  • Ablauf und Arbeitsauftrag wird erläutert: Spielidee und Regeln finden, ausprobieren und auf dem Plakat festhalten:
  • Inaktive Schüler: Game-Coaches -> erklären unterstützend zum Plakat in der Erprobungsphase
  • Je 2 Gruppen auf ein Spielfeld schicken (Falls vorhanden, pro Feld 1 inaktiver Schüler)

Entwicklung

(~25')

Inhalt
  • Die Schüler entwickeln in den Gruppen ihr Spiel und erproben dieses.
  • Nach Erprobung ggf. nochmals Anpassung bzw. Spezifizierung der Regeln
  • Festhalten der Spielidee und der Regeln auf dem Plakat/Arbeitsblatt.
  • Während der kompletten Phase: Absprache und eigene Organisation in den Gruppen.
  • Lehrperson geht rum und steuert ggf. in den einzelnen Gruppen nach, wenn dies für nötig empfunden wird.
  • Pfiff nach 10 Minuten: Jetzt solltet ihr mindestens anfangen, das Spiel auch auszuprobieren!
  • 3 Minuten vor Ende: Pfiff -> Regeln sollen ausprobiert werden!

Input

(~5')

Inhalt
  • Weiterer Verlauf wird nochmal erläutert:
  • Spielen der anderen Spiele und Bewertung durch Ankreuzen.
  • Game-Coach (wenn vorhanden) bleibt bei seinem Spiel und erklärt unterstützend zum Regelplakat.
  • Ein Pfiff: Bewertung des Spiels
  • Zwei Pfiffe: Wechsel zum nächsten Spiel

Erprobung

(~25')

Inhalt
  • Die Schüler erproben das Spiel der anderen Gruppen
  • Nach der Erprobung bewerten sie das Spiel mithilfe des Bewertungsbogens.
  • Je Spiel: ca. 8 Minuten spielen, 3 Minuten bewerten

Abschluss

(~10')

Inhalt
  • Bewertungsbögen für die einzelnen Gruppen auswerten und damit die Spiele auf einzelne Kriterien hin reflektieren. Spaßfaktor als übergeordnetes Kriterium ausschlaggebend.
  • Beobachtungen aus der Erprobungsphase mit einfließen lassen.
  • Entscheidung für ein Spiel, welches wir nächste Woche weiterentwickeln -> Turnier dann in 2 Wochen mit dem Spiel.