...

Stunde 3/4 - Üben technischer Feinheiten in Gruppen (90')

Stundenziel: 

Die Schüler arbeiten selbstgesteuert innerhalb ihrer Gruppen an technischen Schwächen und verbessern sich individuell mithilfe von Stationen.

Notwendiges Material:

Einstieg

(~5')

Inhalt
  • Erklärung des Ablaufs:
  • Lehrer: „Bevor wir nächste Stunde einen Teamwettbewerb im Weitwurf durchführen, sollt ihr euch als Team in dieser Stunde zielgerichtet darauf vorbereiten können. Dazu muss man aber erstmal wissen, wie der Wettbewerb aussieht: Ihr werdet Weitwurf-Bingo spielen. In einer bestimmten Entfernung wird es Zonen geben. Zone 1 gibt 1 Punkt, Zone 2 gibt 2 Punkte usw. für die Gruppenwertung. Jede Person wirft genau fünfmal. Man kann seine Punkte verdoppeln, wenn man vor dem Wurf ansagt, in welche Zone man wirft und diese dann auch trifft. Wer übertritt, bekommt 0 Punkte. Wenn ein Ball außerhalb der Zone landet, gibt es keine Punkte. Am Ende gewinnt das Team mit den meisten Punkten.“
  • Es gibt die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
  • Lehrer: „Was muss also ein Team können, um besonders erfolgreich zu sein?“
  • Erwartete Schülerantworten: „Man muss sich selbst gut einschätzen können, um doppelte Punkte zu bekommen und man muss weit werfen können.“
  • Lehrer: „Und genau daran habt ihr heute noch Zeit innerhalb eurer Gruppen zu arbeiten.“

Die Klasse wird in 4 Gruppen eingeteilt. Im Idealfall in etwa gleichstarke Teams bilden.

Aktivierung

(~15')

Inhalt

Biathlon

  • Die Schüler finden sich in ihren Teams zusammen.
  • Jedes Team erhält 3 Bälle.
  • Ein Rundkurs wird abgesteckt (siehe Aufbauplaner)
  • Eine Strafrunde in dem Rundkurs (z.B. einmal um den Mittelkreis)
  • Jedes Team hat einen Kasten und steht etwa 5m davon entfernt aufgereiht an einem Hütchen.
  • Ablauf: Person 1 läuft eine Runde, versucht dann alle drei Bälle in den Kasten zu werfen (Bälle, die rausspringen, zählen als getroffen).
  • Für jeden Ball, der den Kasten verfehlt, muss eine Strafrunde gelaufen werden.
  • Person 2 startet, wenn Person 1 von der Strafrunde zurück ist, oder direkt, wenn alle 3 Bälle getroffen wurden.
  • Ggf. 5 Teams und immer 2 Kinder gleichzeitig laufen lassen -> Mehr Bewegungszeit.

Kognitive Phase

(~5')

Inhalt
  • Die Bedeutung von „Motivieren ohne Druck auszuüben“ soll besprochen werden.
  • Lehrer: „Mich würde es interessieren, wem es von euch hilft, eine gute Leistung zu erbringen, wenn man angefeuert wird.“
  • Schüler melden sich.
  • Lehrer: „Manchmal setzt einen dieses gut gemeinte Anfeuern aber auch unter Druck, weil man die anderen nicht enttäuschen will. Erzählt doch mal, was euch am ehesten hilft.“
  • Erwartete Schülerantworten: „Sagen, dass es gut ist, wie man sich angestrengt hat. Abklatschen und nicht die Augen dabei rollen…“
  • Lehrer: „Und genau das will ich heute von euch sehen und hören. Ihr seid für einander verantwortlich – ihr könnt nur eine sehr gute Leistung bringen, wenn ihr aufeinander Rücksicht nehmt.“

Erarbeitung

(~15')

Inhalt
  • Aufbau/Abgrenzen der Zonen
  • Am Ende des Feldes ist ein sehr schmaler Bereich, der 5 Punkte gibt.
  • Schülern sagen, dass die Punkte nur zählen, wenn sie direkt in den Bereich werfen und er nicht z.B. von der Wand zurückprallt.
  • Kleingruppenarbeit
  • Jede Gruppe bekommt einen zugewiesenen Bereich
  • Die Schüler üben selbstständig für ihren Teamwettkampf.
  • Je nach Gruppe kann es sinnvoll sein, dass der Lehrer diese Phasen unterteilt, um die Schüler enger zu führen. Hier bietet es sich an, die Schüler dazu anzuleiten, dass sie wissen, wie weit sie ungefähr werfen, um die Zonen vorherzusagen.

Spionphase

(~5')

Inhalt
  • Aus jeder Gruppe darf sich ein Schüler die Vorbereitung einer anderen Gruppe anschauen, um zu gucken, wie diese sich vorbereiten und was man von denen abschauen kann.

Erprobung

(~5')

Inhalt
  • Das Wissen aus der Spionphase soll noch in die Gruppen mitgenommen, ausprobiert und ggf. eingearbeitet werden.

Kognitive Phase

(~5')

Inhalt
  • Alle stehen/ sitzen im Kreis
  • Die Gruppen berichten, wie die Stimmung in den einzelnen Gruppen war und wie sie mit eventuellen Missstimmungen umgegangen sind.

Testwettkampf

(~15')

Inhalt
  • Der Wettkampf wird testweise durchgeführt. 
  • Je nach verbleibender Zeit hat jeder Schüler einer Gruppe 1-3 Würfe.
  • Wenn die Erarbeitungsphasen verkürzt wurden, da die Luft bei den Schülern schnell raus war, kann als Abschluss auch nochmal zusätzlich Brennball gespielt werden.