...

Stunde 1/4 - Einführung: spielerisches Erarbeiten der Technik (90')

Stundenziel: 

Die Schüler widmen sich dem Ballweitwurf in verschiedenen spielerischen Settings, in denen es jeweils darauf ankommt, weit und/oder fest zu werfen.

Notwendiges Material:

Aktivierung

(~10')

Inhalt

Level-Spiel

  • Plakate „Levelspiel“ in DIN A3 aufhängen.
  • Jeder Schüler hat einen Tennisball und soll so viele Level wie möglich absolvieren.
  • Hinter jedes Level, das geschafft wurde, sollen die Schüler ihren Namen schreiben.

Spez. Aktivierung

(~10')

Inhalt

Die Schüler finden sich in 2er-, 3er- oder 4er-Gruppen zusammen und sollen sich in verschiedenen Aufgaben immer wieder überbieten:

  • Den Ball fest nach unten werfen – wessen Ball springt am höchsten?
  • Den Ball nach oben werfen. Welcher Ball fliegt am höchsten, ohne die Decke zu berühren?
  • Den Ball fest an eine Wand werfen (aus 2-3m Entfernung) – wessen Ball prallt am weitesten ab?

Kognitive Phase

(~5')

Inhalt
  • Lehrer: „Welche Bewegung machen diejenigen, die besonders weit geworfen haben?“
  • Erwartete Schülerantworten: „Die nehmen Anlauf, da steht ein Bein vorne, die holen weit aus und schwingen den Arm aus.“
  • Lehrer: „Und darauf möchte ich, dass wir bei den nächsten Spielen alle achten: Ihr werft erst, wenn das gegengleiche Bein vorne steht und ihr holt alle weit nach hinten aus.“

 

Gemeinsam wird die Bewegung im Stand mehrere Male trocken durchgeführt.

Spiel 1

(~10')

Inhalt

Sautreiben:

  • Zwei Teams werden eingeteilt.
  • Es sind auch 4 Teams auf 2 Feldern möglich.
  • Die Teams stehen sich einander gegenüber. Zwischen den Teams liegt ein (oder mehrere) Medizinball.
  • Die Kinder haben viele verschiedene Softbälle.
  • Aufgabe ist es, den Medizinball so zu treffen, dass er in Richtung der gegnerischen Mannschaft rollt.
  • Wenn der Ball eine zuvor festgelegte Linie überrollt hat, hat man gewonnen.

Spiel 2

(~10')

Inhalt

Abpraller-Ball:

  • Zwei Teams werden eingeteilt.
  • Jedes Team bekommt zwei große Kästen ohne Kastenoberteil. Diese werden in 5m- und 10m Entfernung von einer Wand positioniert.
  • Die Schüler haben Tennisbälle, die sie per Wand-Abpraller in die Kästen werfen müssen. Geworfene Bälle, die nicht im Kasten gelandet sind, müssen wieder geholt, und wieder geworfen werden, bis alle versenkt sind.
  • Empfehlung: Geworfene, aber nicht getroffene Bälle dürfen erst wieder geholt werden, wenn alle aus der Mannschaft geworfen haben.
  • Alle Schüler dürfen bis zu einer maximalen Linie nach vorne – wer weiter nach hinten gehen möchte, kann dies tun.
  • Variante 1: Die Gewinnermannschaft muss ihre Kästen jeweils 3m nach hinten rollen
  • Variante 2: Die Mannschaften dürfen ihre Kästen selbst positionieren

Kognitive Phase

(~10')

Inhalt
  • Lehrer: „Beschreibt doch mal, was es bringt, wenn man den gegengleichen Fuß vorne hat und immer von ganz weit hinten ausholt.“
  • Erwartete Schülerantworten: „Man kann viel Schwung nehmen und dann auch gut ausschwingen.“

 

Diese Bewegung wird nochmal im Stand als Trockenübung durchgeführt.

  • Lehrer: „Wer von euch kann denn mal einen Anlauf vormachen, bei dem man am Ende dann aber auch immer noch das gegengleiche Bein vorne hat?“
  • Schüler macht (idealerweise) 3er-Rhythmus mit Übersetzschritt vor.

 

Gemeinsam wird der Übersetzschritt erprobt:

  • Bei Wurfhand rechts:
  • Seitlich zur Wurfrichtung stehen (linke Hand zeigt dahin, wohin geworfen werden soll)
  • Links macht einen Schritt zur linken Seite (in Wurfrichtung)
  • Rechts macht einen Übersetzschritt nach links
  • Links macht einen Schritt nach links
  • Abwurf

Erarbeitung

(~10')

Inhalt

Partnerarbeit

  • In Partnerarbeit soll der Übersetzschritt geübt werden. Dabei soll darauf geachtet werden, dass das gegengleiche Bein beim Abwurf vorne ist, man seitlich angelaufen ist und man weiterhin noch mit dem Ball ausholt.

Abschluss

(~20')

Inhalt

Brennball:

  • Zwei Mannschaften
  • Regel: Man muss nach vorne werfen
  • Weitere Regeln optional hinzufügen.

 

Abbau