...

Stunde 3/6 - Zusammenspiel (45')

Ziel der Unterrichtsreihe:

Die Schüler lernen das Zusammenspiel im Faustball.

Notwendiges Material:

Aktivierung

(~10')

Inhalt

Ballkreislauf

  • Gruppen à ca. 6 Kinder bilden je einen Kreis
  • Jedes Kind hat einen Ball

 

Variante 1: Hochspielen und Nachbarn fangen

  • Alle spielen gleichzeitig ihren Ball senkrecht hoch und fangen ihren Ball wieder
  • Danach: Nach dem Hochspielen fängt jedes Kind den Ball des rechten Nachbarn
  • Danach gleiches mit Ball des linken Nachbarn

 

Variante 2: Richtungsruf durch Lehrkraft

  • Lehrkraft ruft „rechts“ oder „links“
  • Kinder spielen Ball senkrecht hoch und laufen in die gerufene Richtung, um den nächsten Ball zu fangen
  • Variation: Lehrkraft ruft „zwei nach links“ o. ä.
  • Ziel: Aufmerksamkeit, schnelle Reaktion, Ballkontrolle und Orientierung

Hauptteil

(~30')

Inhalt

Zuspiel und Kommunikation im Dreieck

  • Gruppen à 3 Kinder bilden ein Dreieck
  • Ein Ball pro Gruppe
  • Der Ball wird mit der Faust von einem Kind zum nächsten geschlagen
  • Jedes Kind ruft vor dem Schlag den Namen des Empfängers
  • Variation: Nach dem Schlag wird der Platz im Uhrzeigersinn gewechselt

 

Faustball miteinander

  • Vier Spielfelder aufbauen, jeweils mit Mittellinie aus Hütchen oder Bank in der Mitte.
  • Auf jedem Feld spielen zwei Dreierteams nicht gegeneinander, sondern gemeinsam
  • Ziel: Innerhalb jedes Feldes möglichst viele kontrollierte Ballwechsel schaffen
  • Der Ball darf mehrmals aufspringen, es soll ein Spielfluss entstehen
  • Es werden keine Punkte gezählt, sondern die Anzahl der erfolgreichen Ballwechsel pro Feld laut mitgezählt
  • Optional: Ball darf erst auf die andere Seite gespielt werden, wenn mind. 2 Personen im Team den Ball berührt haben.
  • Nach 3–4 Minuten kurze Pause, dann neue Runde (ggf. mit Wechsel der Felder oder Zusammensetzungen)

 

Faustball gegeneinander mit Pflichtzuspiel

  • Mannschaften und Felder bleiben bestehen
  • Diesmal wird gegeneinander, nicht miteinander gespielt, aber vor dem Überspielen des Balls muss dieser mindestens 2–3-mal innerhalb des eigenen Teams zugespielt werden
  • Der Ball darf nach jedem Pass einmal aufspringen

Abschluss

(~5')

Inhalt
  • Gemeinsamer Abbau
  • Kurze Reflexion
  • Was klappt schon gut?
  • Wie hat das Zusammenspiel funktioniert